Cat Activity Paws n Treats Box, 35x7x20 cm

calcActive())">
Die Cat Activity Paws n Treats Box ist eine Strategiespiel Fummelbox für Katzen. Diese sind von Natur aus neugierig und verspielt. Sie brauchen Anregungen, um körperlich fit und geistig gesund zu bleiben. Fummelbox spricht ein natürliches Bedürfnis von Katzen an und schult die Geschicklichkeit.
09274 80251
Fachgeschäft und eigener Versand
Sparpaket mit freier Sortenwahl
15.000 Positive Bewertungen
Kauf auf Rechnung
Paypal Express schnelles zahlen
Kreditkarte und Lastschrift
Amazon Pay aktivieren
Produktdetails
Cat Activity Paws' n 'Treats Box, 35x7x20 cm
Eine Strategiespiel Fummelbox für Katzen. Diese sind von Natur aus neugierig und verspielt. Sie brauchen Anregungen, um körperlich fit und geistig gesund zu bleiben. Fummelbox spricht ein natürliches Bedürfnis von Katzen an und schult die Geschicklichkeit. Dazu gibt es noch steckbare Röhren welche beliebig in eines der vielen Löcher gesteckt werden können um so immer wieder den Spieltrieb zu fördern. Durch die Röhren kann Ihre Katze Snacks oder kleineres Spielzeug herauspföteln.
Enthalten ist auch eine Trainingsanleitung.
Anleitung
Allgemeine Hinweise:
1. Spiele dieses Spiel zusammen mit deiner Katze und stelle es an einem Ort auf, an dem sich deine Katze ungestört fühlt.
2. Beginne, wenn deine Katze wach und in Spiellaune ist und frühestens 1 ½ Stunden nach der Fütterung. Alternativ kannst du auch das gewohnte Trockenfutter statt Leckerlis verwenden.
3. Setze dich neben deine Katze und beobachte sie dezent und ruhig, ohne sie dabei anzustarren.
4. Um zu motivieren, wähle anfangs Leckerlis, die für deine Katze besonders attraktiv sind und platziere diese in ihrer Anwesenheit.
5. Hilf deiner Katze anfangs bei der Bewältigung der Aufgabe, damit sie motiviert bleibt. Es ist wichtig, dass deine Katze relativ schnell Erfolge erzielt, damit sie etwas Positives mit dem Spiel verbindet.
6. Falls deine Katze ein Teilziel auch nach mehrmaligem Versuchen nicht erreichen sollte, hilf ihr oder wiederhole ggf. eine bekannte Übung und trainiere in kleineren Schritten. Versuche deine Katze mit Lob zu motivieren. Es sollte niemals geschimpft oder gar bestraft werden.
7. Übe in kurzen Trainingseinheiten (max. 10 Minuten) und mit kleinen Zielen. Mehrmaliges Training am Tag schafft viele kleine Erfolge und vermeidet Überforderungen.
Wichtiger Hinweis:
Katzen reagieren ganz unterschiedlich auf neue Spielzeuge. Einige spielen von Anfang an hochmotiviert und andere müssen sich erst daran gewöhnen. Sie ignorieren das Spielzeug zunächst, um sich dann später doch noch begeistert damit zu beschäftigen. Zudem gibt es Katzen, die sich gerne über längere Zeit konzentriert dem Spiel widmen, während andere es vorziehen, kürzer und häufiger zu spielen. Welchen Weg deine Katze auch wählt, lasse ihr Zeit, sich auf ihre individuelle Weise mit dem Spiel auseinanderzusetzen.
Wir wünschen dir und deiner Katze viel Spaß und Erfolg.
Das Training kann beginnen
Im ersten Schritt soll deine Katze die Sicherheit gewinnen, dass das Spiel die Garantie für eine leckere Überraschung ist. Daher verteile zuerst einige Leckerbissen über das Spielbrett und lasse deine Katze diese fressen. Schaut deine Katze erwartungsvoll zu, wenn du das Spiel vorbereitest, kannst du dazu übergehen die Spielelemente mit Leckerlis zu befüllen.
Tunnelelement:
An diesem Modul kann deine Katze selbst im liegen Beute machen. Der Tunnel bietet ihr die Möglichkeit mit der ganzen Länge ihrer Pfote darin herumzuwühlen. Den „Mauslocheffekt" der Eingänge finden viele Katzen unwiderstehlich. Dieses Modul eignet sich hervorragend, um Spielzeug zu verstecken, das deine Katze nach eigenem erlangen wieder spielerisch verstauen kann. Hier kann sie das Anschleichen, Belauern, Anspringen und mit den Pfoten im Tunnel Herumstochern ausleben.
Löcher:
Hier kann deine Katze durch Tasten oder Riechen erforschen, wo das Leckerli liegt. Dadurch kann sie die vielseitige Beweglichkeit der Pfoten, Einsatzmöglichkeiten der Krallen und ihren fantastischen Geruchssinn nutzen. Falls ein Beutestück kurz vor dem Herausholen noch mal hineinfällt, erzeugt dies bei trockenem Futter ein interessantes Geräusch. So kann deine Katze das Leckerli zusätzlich mit ihrem feinen Gehör versuchen zu orten, was einen weiteren Anreiz bietet.
Tipp:
Falls deine Katze keine Leckerlis oder Spielzeug mag, kannst du die Fummelbox durch Katzengrashalme interessant gestalten. Schlinge einen Knoten in die Halme und schneide die überstehenden, langen Grasstücke ab. Verteile mehrere frische Grasknoten auf der Fummelbox. Lasse dein Tier nicht unbeaufsichtigt spielen.
Herstellerinformation:
TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co.KG, Industriestraße 32, 24963 Tarp
kontakt@trixie.de
Eine Strategiespiel Fummelbox für Katzen. Diese sind von Natur aus neugierig und verspielt. Sie brauchen Anregungen, um körperlich fit und geistig gesund zu bleiben. Fummelbox spricht ein natürliches Bedürfnis von Katzen an und schult die Geschicklichkeit. Dazu gibt es noch steckbare Röhren welche beliebig in eines der vielen Löcher gesteckt werden können um so immer wieder den Spieltrieb zu fördern. Durch die Röhren kann Ihre Katze Snacks oder kleineres Spielzeug herauspföteln.
Enthalten ist auch eine Trainingsanleitung.
Anleitung
Allgemeine Hinweise:
1. Spiele dieses Spiel zusammen mit deiner Katze und stelle es an einem Ort auf, an dem sich deine Katze ungestört fühlt.
2. Beginne, wenn deine Katze wach und in Spiellaune ist und frühestens 1 ½ Stunden nach der Fütterung. Alternativ kannst du auch das gewohnte Trockenfutter statt Leckerlis verwenden.
3. Setze dich neben deine Katze und beobachte sie dezent und ruhig, ohne sie dabei anzustarren.
4. Um zu motivieren, wähle anfangs Leckerlis, die für deine Katze besonders attraktiv sind und platziere diese in ihrer Anwesenheit.
5. Hilf deiner Katze anfangs bei der Bewältigung der Aufgabe, damit sie motiviert bleibt. Es ist wichtig, dass deine Katze relativ schnell Erfolge erzielt, damit sie etwas Positives mit dem Spiel verbindet.
6. Falls deine Katze ein Teilziel auch nach mehrmaligem Versuchen nicht erreichen sollte, hilf ihr oder wiederhole ggf. eine bekannte Übung und trainiere in kleineren Schritten. Versuche deine Katze mit Lob zu motivieren. Es sollte niemals geschimpft oder gar bestraft werden.
7. Übe in kurzen Trainingseinheiten (max. 10 Minuten) und mit kleinen Zielen. Mehrmaliges Training am Tag schafft viele kleine Erfolge und vermeidet Überforderungen.
Wichtiger Hinweis:
Katzen reagieren ganz unterschiedlich auf neue Spielzeuge. Einige spielen von Anfang an hochmotiviert und andere müssen sich erst daran gewöhnen. Sie ignorieren das Spielzeug zunächst, um sich dann später doch noch begeistert damit zu beschäftigen. Zudem gibt es Katzen, die sich gerne über längere Zeit konzentriert dem Spiel widmen, während andere es vorziehen, kürzer und häufiger zu spielen. Welchen Weg deine Katze auch wählt, lasse ihr Zeit, sich auf ihre individuelle Weise mit dem Spiel auseinanderzusetzen.
Wir wünschen dir und deiner Katze viel Spaß und Erfolg.
Das Training kann beginnen
Im ersten Schritt soll deine Katze die Sicherheit gewinnen, dass das Spiel die Garantie für eine leckere Überraschung ist. Daher verteile zuerst einige Leckerbissen über das Spielbrett und lasse deine Katze diese fressen. Schaut deine Katze erwartungsvoll zu, wenn du das Spiel vorbereitest, kannst du dazu übergehen die Spielelemente mit Leckerlis zu befüllen.
Tunnelelement:
An diesem Modul kann deine Katze selbst im liegen Beute machen. Der Tunnel bietet ihr die Möglichkeit mit der ganzen Länge ihrer Pfote darin herumzuwühlen. Den „Mauslocheffekt" der Eingänge finden viele Katzen unwiderstehlich. Dieses Modul eignet sich hervorragend, um Spielzeug zu verstecken, das deine Katze nach eigenem erlangen wieder spielerisch verstauen kann. Hier kann sie das Anschleichen, Belauern, Anspringen und mit den Pfoten im Tunnel Herumstochern ausleben.
Löcher:
Hier kann deine Katze durch Tasten oder Riechen erforschen, wo das Leckerli liegt. Dadurch kann sie die vielseitige Beweglichkeit der Pfoten, Einsatzmöglichkeiten der Krallen und ihren fantastischen Geruchssinn nutzen. Falls ein Beutestück kurz vor dem Herausholen noch mal hineinfällt, erzeugt dies bei trockenem Futter ein interessantes Geräusch. So kann deine Katze das Leckerli zusätzlich mit ihrem feinen Gehör versuchen zu orten, was einen weiteren Anreiz bietet.
Tipp:
Falls deine Katze keine Leckerlis oder Spielzeug mag, kannst du die Fummelbox durch Katzengrashalme interessant gestalten. Schlinge einen Knoten in die Halme und schneide die überstehenden, langen Grasstücke ab. Verteile mehrere frische Grasknoten auf der Fummelbox. Lasse dein Tier nicht unbeaufsichtigt spielen.
Herstellerinformation:
TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co.KG, Industriestraße 32, 24963 Tarp
kontakt@trixie.de